Steuerliche Ansässigkeit: Doppelwohnsitz und Steuerpflicht verstehen
Erfahren Sie, wie steuerliche Ansässigkeit und Doppelwohnsitz durch Steuerabkommen behandelt werden. Vermeidung von Doppelbesteuerung leicht erklärt!
Leerstandsabgabe Österreich: Ziele, Regeln, Entwicklungen
Die Leerstandsabgabe in Österreich zielt darauf ab, Wohnraum zu aktivieren. Unterschiede und Ausnahmen variieren je nach Bundesland, Effektivität bleibt umstritten.
Instandhaltungsrücklage: Steuervorteile für Verkäufer nutzen
Die Instandhaltungsrücklage bei Wohnungsverkäufen mindert den Kaufpreis und vermeidet so die Immobilienertragsteuer. Genau im Vertrag ausweisen!
Rechtsform für unternehmerische Vereine: Optionen erklärt
Viele Vereine sind unternehmerisch tätig. Optionen wie Tochter-GmbH oder Genossenschaft bieten rechtliche Flexibilität bei wachsendem Umfang.
Kollektivvertrag 2024: Effizienz durch neue Flexibilitäten
Neue Regelungen im Kollektivvertrag für Gastronomie erhöhen Personalkosten. Erfahren Sie, wie Personaleinsatzplanung und Arbeitszeit-Durchrechnung helfen.
Einheitliches Steuerreporting 2025: Kapitalvermögen Neuerungen
Einheitliches Steuerreporting für Kapitalvermögen ab 2025: Kreditinstitute stellen standardisierte Bescheinigungen aus, um Steuererklärungen zu vereinfachen.
Instandhaltung vs Instandsetzung: Wesentliche Unterschiede
Instandhaltungs- vs. Instandsetzungskosten: Erfahren Sie den Unterschied und die 25%-Regel für Abschreibungen über 15 Jahre bei Gebäudesanierungen.
Kinderzuschlag 2025: Neue Unterstützung für Familien
Ab Juli 2025: 60 Euro Kinderzuschlag für einkommensschwache Familien. Anspruchsvoraussetzungen, Auszahlung und Besonderheiten kompakt erklärt.
Arbeitnehmerveranlagung 2024: Neuerungen und Ablauf
Start der Arbeitnehmerveranlagung 2024: Erhalten Sie zu viel gezahlte Lohnsteuer zurück. Neue Regeln erleichtern den automatischen Steuerausgleich und Korrekturen.
Photovoltaikerlass: Neues Steuerwissen für Solaranlagen
Der neue Photovoltaikerlass in Begutachtung klärt steuerliche Fragen zu Photovoltaikanlagen und Energiegemeinschaften. Entwurf und Empfehlungen sind online verfügbar.