Die jüngsten Neuerungen im Kollektivvertrag für die Gastronomie und Hotellerie haben erhebliche Auswirkungen auf die Personalkosten und die Personaleinsatzplanung in diesen Branchen. Diese Entwicklungen erfordern von den Unternehmen eine präzise Anpassung ihrer Strategien, um wirtschaftlich nachhaltig agieren zu können.
Neuerungen im Kollektivvertrag für Gastronomie und Hotellerie
Die Erhöhungen der Personalkosten durch den neuen Kollektivvertrag führen zu deutlichen Kostensteigerungen. Eine wesentliche Änderung liegt in der Anrechnung von Vordienstzeiten, die nun eine genauere Kalkulation und eine optimierte Personaleinsatzplanung verlangen, um die finanziellen Auswirkungen zu bewältigen.
Durchrechnung der Arbeitszeit
Ein weiteres Element, das Unternehmen mehr Flexibilität bieten soll, ist die Durchrechnung der Arbeitszeit. Diese ermöglicht eine Anpassung der Arbeitszeiten an die Gästefrequenz und erfolgt in Abstimmung mit den Dienstnehmer:innen. Dabei sind schriftliche Vereinbarungen über die Arbeitszeiten notwendig. Der Durchrechnungszeitraum beträgt maximal 26 Wochen für unbefristete sowie befristete Arbeitsverhältnisse. Die Normalarbeitszeit kann auf bis zu 9 Stunden pro Tag und 48 Stunden pro Woche bei Vollzeitbeschäftigung erweitert werden. Teilzeitkräfte haben die Möglichkeit, bis zu 8 Stunden über ihre vereinbarte Wochenarbeitszeit hinaus zu arbeiten, wobei ein Ausgleich in ruhigeren Zeiten notwendig ist, um Arbeitsstunden aus Spitzenzeiten auszugleichen.
Wirtschaftliche Kalkulation
Diese Änderungen im Lohn- und Gehaltsgefüge haben erheblichen Einfluss auf die betriebswirtschaftliche Kalkulation. Unternehmen sollten die Änderungen daher in die Preisgestaltung für Menüs, Getränke und Übernachtungen integrieren. Eine regelmäßige Anpassung der kalkulatorischen Stundensätze ist essentiell, um die finanzielle Tragfähigkeit sicherzustellen.
Empfehlungen
Angesichts der gestiegenen Kosten wird eine sorgfältige Planung und Dokumentation der Personaleinsätze empfohlen. Unternehmen sollten die Möglichkeit der Durchrechnung nutzen, um flexibel auf Schwankungen in der Arbeitsbelastung zu reagieren. Eine strategische Anpassung an die neuen Bedingungen hilft dabei, die wirtschaftlichen Herausforderungen effektiv zu meistern.