Geschäftsführerpflichten: Haftungsrisiken in Krisenzeiten vermeiden
GmbH-Geschäftsführer tragen hohe Haftungsrisiken in Krisen. Erfahren Sie, wie Sorgfaltspflichten und frühzeitige Maßnahmen dies minimieren.
Unterhaltsleistungen 2025: Neue Regelbedarfsätze enthüllt
Die Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen 2025 sind veröffentlicht, inkl. neuer Beträge für den Unterhaltsabsetzbetrag. Wichtige Infos zur steuerlichen Geltendmachung.
Kleinunternehmerregelung 2025: Neue Umsatzgrenzen und Vorteile
Ab 2025 steigt die Kleinunternehmergrenze auf 55.000 €. Neue Pauschalbeträge und Meldepflichten erfordern Anpassung der steuerlichen Strategien.
Meldepflicht 2024: Spenden richtig ans Finanzamt melden
Spendenbegünstigte Organisationen müssen Spenden bis Februar 2025 melden. Erfahren Sie alles zu Meldepflichten und steuerlichen Voraussetzungen.
Reiseaufwandsentschädigung: Neues für Sportler 2023
Seit 2023 können Sportler und Sportbetreuer bis zu 120 € pro Einsatztag steuerfrei erhalten. Erfahren Sie mehr über Bedingungen und Mitteilungspflichten.
Elektronische Meldepflicht: Zahlungen bis Feb 2025 einreichen
Bis Februar 2025 müssen Vorjahreszahlungen elektronisch gemeldet werden. Erfahren Sie, welche Zahlungen betroffen sind und vermeiden Sie Strafen.
AbgÄG 2024: Neue Regeln zur Gruppenbesteuerung
Das AbgÄG 2024 bringt Änderungen zur Gruppenbesteuerung: Verrechnungsverbot von Vorgruppenverlusten und freiwillige Verlustzurechnung ausländischer Gruppenmitglieder.
VwGH-Urteil: Ausländische Verluste in Gruppenbesteuerung
VwGH-Urteil zur Steuerbehandlung bei Liquidation ausländischer Gruppenmitglieder: Einschränkungen bei Verlustnutzung und steuerlicher Abschreibung im Fokus.
VfGH erleichtert Nachweis außergewöhnlicher Belastungen
Der VfGH erleichtert den Nachweis außergewöhnlicher Belastungen bei medizinischen Behandlungen. Erfahren Sie, wie ärztliche Gutachten die Anerkennung stärken.
Registrierkassen-Jahresbeleg 2024: Fristen und Prüfmethoden
Der Registrierkassen-Jahresbeleg für 2024 muss bis zum 15. Februar 2025 erstellt und geprüft werden. Vermeiden Sie Finanzordnungswidrigkeiten.